In meinem working out loud (WOL) Circle haben wir uns in der 9. Woche darüber unterhalten, welche Listen von inspirierenden Dingen wir veröffentlichen wollen.
Weiterlesen „Inspirierende Bücher zu achtsamer und wirksamer Zusammenarbeit“
calm-create – aus der Ruhe Neues schaffen
Moderation und Begleitung für achtsame, kreative und wirksame Zusammenarbeit in Gruppen
In meinem working out loud (WOL) Circle haben wir uns in der 9. Woche darüber unterhalten, welche Listen von inspirierenden Dingen wir veröffentlichen wollen.
Weiterlesen „Inspirierende Bücher zu achtsamer und wirksamer Zusammenarbeit“
Irgendwo habe ich diese Woche diese Geschichte gelesen: Der Sohn zeigt dem Vater stolz das neu eingerichtete Büro. Der Vater sagt: „Da fehlt was“. Der Sohn: „Wieso, ist doch alles da? Telefon, Schreibtisch, Computer“. Der Vater sagt: „Die Couch fehlt. Die brauchst Du Morgens, um erst mal in Ruhe zu überlegen, was Du heute erreichen willst“.
In meinem Büro steht auch keine Couch, dafür ein Sessel. Der ist super um noch mal weg vom Computer zu kommen, wo neue Tweets warten, das hier wieder nicht funktioniert hat, und ich noch da und da anrufen soll, um zu überlegen: um was geht es mir heute? was ist wichtig? Manche Entscheidungen treffe ich besser nicht vor dem Computer (oder Tablet oder Smartphone).
Was braucht man noch zum achtsamen und wirksamen Planen und Umsetzen?
Weiterlesen „Achtsam wirksam Planen und Umsetzen – meine Planungstools für planbare Dinge“
![]() |
Bild: pixabay / Hans |
Diesen Blog-Eintrag schreibe ich, weil mich ein Bekannter aus einem Startup nach meinen 10 besten Tipps zur Abfallreduzierung fragte. Ich denke das interessiert die Blog-Leser auch. Wegen der ursprünglichen Zielgruppe ist mein Schreibstil hier weniger förmlich – ich denke das passt nicht nur für Startups.
Systematische Innovation heißt, eine Kultur im Unternehmen zu schaffen, so dass Innovation nicht nur zufällig entsteht und dass gute Ideen auf fruchtbaren Boden fallen können.
2016 war ich bei der Design Thinking Gruppe in München auf einem Vortrag von Markus Andrezak zu Innovation – oder eigentlich dass Innovation das falsche Wort dafür ist, was Unternehmen eigentlich wollen, wenn es mit der Zukunftsfähigkeit nicht so klappt.
Der Vortrag brachte viele Impulse, bestätigte Erfahrungen und vermittelte einige neue Sichtweisen.
Stakeholder-Dialog, deutsch Dialog mit Anspruchsgruppen, ist eine Methode aus dem Nachhaltigkeits-Management, mit dem man ein besseres Verständnis zu Mitarbeitern, Investoren, Kunden, Nachbarn, usw. erreichen kann und damit eine bessere Beziehung erreichen kann.
Weiterlesen „Stakeholder-Interview“
Eine wichtige Maßnahme des nachhaltigen Wirtschaftens ist, seine Anspruchsgruppen zu kennen, mit ihnen über ihre Ansprüche zu sprechen und das entsprechend den Unternehmenszielen einzuordnen.
Das klingt erst mal nach Arbeit. Ist es auch. Und zwar eine, die sich langfristig lohnt: Der Dialog bietet viele Chancen und fängt mögliche Risiken ab. Denn er verbessert den Ruf des Unternehmens und ermöglicht es, schneller auf Veränderungen z.B. von Kundenanforderungen zu reagieren.